Have any questions?
+44 1234 567 890
Ort: München, Hansa-Haus

Ausstellungsort: | KKV Hansa-Haus, Brienner Str. 39, 80333 München |
Vernissage am: | Do., 18. Sept 2025, 18:00 Uhr |
Ausstellungsdauer: | 18.09.-19.10.2025 |
Öffnungszeiten: | Mo.-Fr. von 8:00-18:00 Uhr und Sa. von 10:00-18:00 Uhr |
Eintritt: | kostenlos - wir freuen uns über Spenden für die Finanzierung der Ausstellung |
Ausstellende/r Künstler/in: | Tatjana Sirovina |
Anmeldung Gruppen: | Geschäftsstelle KKV Hansa-Haus, Tel. 089 / 557704 |
Beschreibung: | Erleben Sie eine außergewöhnliche Mannigfaltigkeit an Kunst in einem ganz besonderen Rahmen. Das ist die Kulturreihe KULTUR IM RAHMEN vom KKV. Ausgewählte Künstler präsentieren Ihre Werke in der Hansa-Haus Galerie. Mitten in München. Gut zu erreichen, direkt am Königsplatz – in unmittelbarer Umgebung zu den berühmten Kunstsammlungen Münchens, der Münchner Museumsmeile. Die Ausstellung beginnt mit einer Vernissage. Hier kann man die Künstlerin oder den Künstler persönlich kennen lernen und Antworten zu Fragen über die Person und den Werken bekommen. Ergänzend dazu hören Sie ein Plädoyer für die Kunst von Kunstenthusiasten oder Fachreferenten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Der Eintritt ist frei. Um die Veranstaltung zu finanzieren sind wir auf Spenden angewiesen. Der KKV als katholischer Sozialverband möchte hier Kunstschaffende und Kunstinteressierte zusammen bringen um den Blick auf Kunst und Kultur zu weiten. Weitere Informationen zu dieser Ausstellung finden Sie in unserem Flyer. |
„Es hat etwas Luxuriöses, im Herzen des Chaos still zu sein.“
Virginia Woolf
Die Künstlerin
Tatjana Sirovina wurde 1962 in Derventa, Bosnien und Herzegowina geboren. Sirovina studierte an der Universität Sarajevo und erwarb den Abschluss Diplom-Sozialpädagogin. Seit 1993 lebt sie in München. Stets auf der Suche nach dem Neuen und Unbekannten entdeckte sie mit der Zeit ihre Neigung und Begeisterung für Kunst. Sich mit dem Menschenwesen zu beschäftigen, bedeutet, sich mit der Natur, dem Wesen und der Existenz des Menschen auseinanderzusetzen. Fotografie wurde zu ihrem Werkzeug mit dem sie die Antworten auf diverse Fragen suchte. Ihre szenischen Fotografien folgen nicht nur historischen Vorbildern, sondern lösen sich von diesen in einer Art Reflexion bzw. Bildvision. Die Plastizität des Schaffensprozesses trägt dazu bei, dass sich die Dinge sehr oft in etwas neues unerwartetes entwickeln.
Ihre Werke
Die ausgewählten Arbeiten von Tatjana Sirovina befragen und ergründen in der Ausstellung ,,Wie wirklich ist die Wirklichkeit?“, das Selbst und das Gegenüber mittels der Inszenierung vor oder hinter der Kamera sowie im Raum. Ihre Reise durch die künstlerischen Epochen, rückblickend auf die großen Meister, mündete wieder in unseren Zeitgeist hinein. Sie vertritt auch die Position der Moderne, deren Fortschrittsglauben sie in Frage stellt. Sirovinas ,,Marilyn Monroe“ als moderne Mona Lisa und Inbegriff ewiger Schönheit, taucht noch einmal in unserer Selfie-Ära auf, versetzt in ein beliebtes Phänomen unserer Zeit. Ihre Werke sind voller überraschender Richtungen und Veränderungen. Wie Heraklit von Ephesus sagte: ,,Nichts ist so beständig wie die Veränderung."